NOTFALLPASS (Ausweis)

Im Saarland besser gesagt in Völklingen gibt es eine Firma die sich Syma Design nennt. Diese Firma stellt einen sogenannten NOTFALLPASS her der Leben retten kann. Im NOTFALL brauchen dann die Rettungskräfte nicht nach Krankheiten, Medikamenten oder der Blutgruppe zu fragen, denn das kann man alles dort auf diesem NOTFALLPASS vermerken. Auch ist es später im Krankenhaus von Vorteil, wenn man ihn hat, denn dort kann man auch die Blutgruppe, Telefonnummer und Name der Kontaktperson eintragen lassen, die Benachrichtigt werden soll. Ebenso kann man auch Allergien dort eintragen lassen, ganz individuell, wie man möchte, das kann man mit Herr Sima absprechen. Dieser Notfallpass ist von Vorteil wenn man bei einem Notfall mal nicht gerade alles weis was wichtig ist, auch besonders gut für ältere Menschen, die vielleicht an Demenz oder Parkinson erkrankt sind. Ich selbst habe mir auch einen machen lassen, da ich Transplantiert bin und wichtige Medikamente bekomme.

Zu einem fairen Preis von 10 Euro kann man sich diesen NOTFALLPASS bei der Firma Syma Design bestellen. Einfach anrufen  unter 0152/52803944 oder mit Herrn Syma über Facebook in Kontakt treten und mit ihm vereinbaren, was sie alles auf den NOTFALLPASS drauf haben wollen.

Die Daten die er auf jeden Fall braucht sind folgende  Daten der Reihe nach: Vorname Name Geburtstag Straße Hausnummer Postleitzahl Ort Notfall Kontakt inklusive Rufnummer Krankheiten Medikamente Und ein Passbild. Es können auch Allergien eingetragen werden wie Heuschnupfen, Penecelin Allergie oder sonstige.

Auch kann man sich bei der Firma Syma Design ein Covid 19 Impfzertifikat ausstellen lassen. Ebenfalls zu einem sehr fairen Preis von 5 Euro für das Erste Zertifikat und 3 Euro für jedes weitere Zertifikat wenn man z.B. Geboostert wird. Benötigt wird dazu der QR Code von Ihrer Impfung. Weiteres können sie auch mit Herrn Syma abklären.

Auch T-Shirts bedruckt die Firma Syma Design. Sie werden nach Vorlagen angefertigt und bedruckt. Individuell bedruckte Textilien zum Komplettpreis mit Entwurf  AB 15 Euro was ich allerdings nicht genau weis, wie das ist , ob das eventuell je nach Druck usw. und Motiv variieren kann. Aber ich denke, das bei einer Nachfrage bei Herrn Syma auch das geklärt werden kann. Auf der Webseite, die zur Zeit noch im Aufbau ist kann man bereits Informationen zum Notfallpass nachlesen. Der Link dazu ist:

http://www.notfallpass-online.de

So ungefähr könnte IHR Notfallpass aussehen. Natürlich werden Ihre Daten STRENG VERTRAULICH BEHANDELT ( Nach DSGVO). KEINE WEITERGABE IRGENDWELCHER DATEN AN ANDERE PERSONEN.

Gastro Service Schmidt in der Hauptstraße 10 in 66894 Krähenberg.

Seit über 20 Jahren haben wir jetzt beim Gastro Service Schmidt in Krähenberg unser Joghurtdressing bestellt und es auch immer bekommen. Die ganze Zeit über hatten wir mehrere Abgabestellen, z.B. beim Imbiss in Merchweiler von Axel und Gabi , dann im Imbiss in Landsweiler Reden in der Flinken Pfanne bei Frau Lessmeister. Nirgends gab es Probleme, da wir immer alles im voraus bezahlt haben wenn wir beim Gastroservice Schmidt bestellt haben. Nun haben wir einmal bestellt und NACH ABSPRACHE MIT HERRN VOGEL VON DER METGEREI VOGEL IN ILLINGEN den Joghurt Dressing bei der Metzgerei Vogel abgeben lassen, da der Imbiss Flinke Pfanne in Landsweiler-Reden geschlossen hatte.

Nun muss ich dazu sagen, das die Frau von Herrn Vogel krank war und wahrscheinlich über die Absprache die ich mit Herrn Vogel getroffen hatte nichts wusste, denn als meine Frau in der Metzgerei das Geld für das Joghurtdressing abgeben wollte, sagte man ihr, das man davon nichts weis. Die Angestellte von der Metzgerei sagte, das sie sich da mit der Chefin in Verbindung setzen müsste, was sie auch tat. Meine Frau sagte Frau Vogel in einem ganz normalten Ton von der Lautstärke her, das das doch mit ihrem Mann abgesprochen worden wäre mit mir.

Daraufhin rief mich meine Frau an und gab mir die Telefonnummer von Frau Vogel. Ich habe Frau Vogel dann auf dem Handy angerufen, sie sagte mir, das sie davon nichts weis und ich sagte ihr dann, das ich mit ihrem Mann abgesprochen hätte, das wir eventuell einmal im Monat dieses Dressing beim Gastroservice Schmidt bestellen würden, ob wir das dann in der Metzgerei abgeben könnten. Herr Vogel sagte das das möglich ist, also bestellten wir noch einmal dieses Dressing. Sie meinte das könnte nicht sein ihr Mann wüsste davon nichts. Ich fragte sie dann ob es noch einen anderen Herrn Vogel gibt in der Metzgerei, dieses wurde von Frau Vogel verneint.

Meine Frau konnte das Geld abgeben, wir bekamen auch am folgenden Tag das Joghurtdressing, aber die Frau von Herrn Vogel, dem Besitzer der METZGEREI VOGEL IN ILLINGEN, rief am gleichen Tag noch beim GASTROSERVICE SCHMIDT IN KRÄHENBERG AN und beschwerte sich über meine Frau, die angeblich sehr unhöflich war, den ganzen Laden aufgemischt hätte und wäre sehr frech gewesen. So etwas ist einfach unfassbar, was diese Frau erzählt, das ist schon RUFMORD was diese Frau Vogel von der METZGEREI VOGEL IN ILLINGEN von sich gibt, weil es DEFINITIV AUCH NUR ANNÄHERND NICHT STIMMT.

Es kann niemand etwas dafür das diese Frau krank ist, das bin ich auch aber deswegen behaupte ich trotzdem nicht solche UNWAHRHEITEN ÜBER PERSONEN DIE ICH GAR NICHT KENNE.

Jedenfalls sagte Frau Vogel von der METZGEREI VOGEL IN ILLINGEN, zu Frau Schmidt vom GASTROSERVICE SCHMIDT IN KRÄHENBERG, das wir bei ihr nichts mehr zum abholen hinbringen lassen dürfen.

Gestern am 11.02.2022 rief ich beim GASTROSERVICE SCHMIDT IN KRÄHENBERG an und fragte, ob wir heute am Samstag den 12.02.2022 gegen 13.30 Uhr eventuell Dressing nach Krähenberg abholen  kommen könnten. Frau Schmidt sagte mir, sie wären dann zwar im Garten, aber sie gebe mir die Handynummer ihres Mannes, da er das Handy immer dabei hätte.

Nun werden wir es heute nicht mehr schaffen und weil ich nicht wollte, das die Familie Schmidt eventuell auf uns wartet, rief ich in Krähenberg an. Das Telefon  schaltete weiter auf das Handy von Herrn Schmidt. Dieser war am Fahren und hat mich nicht richtig verstanden, deswegen rief ich ein paar Minuten später wieder an und erreichte ihn zu Hause. Ich fragte ihn ob sie am Dienstag zu Hause sind, da wir es heute nicht schaffen würden und am Dienstag sind wir sowieso in Homburg weil ich in der Klinik bin. SEINE REAKTION DARAUF KANN ICH NICHT VERSTEHEN.

Ich bekam von ihm zur Antwort:

JA WIR SIND AM DIENSTAG ZU HAUSE. LANGSAM WIRD MIR DAS ZU VIEL MIT EUCH. Nach diesem Satz wurde einfach aufgelegt und das Gespräch beendet.

Diese Reaktion kann ich nicht nachvollziehen. Was hat Frau Vogel von der Metzgerei Vogel in Illingen in der Firma Schmidt in Krähenberg erzählt, was nach über 20 Jahren Kundschaft eine solche Reaktion hervorruft.

FÜR MICH UNFASSBAR SOWAS:

ANSCHEINEND VERDIENT DIE FIRMA GASTRO SERVICE SCHMIDT IN KRÄHENBERG SO GUT, DAS SIE AUF KUNDEN VERZICHTEN KANN.

Firma Einsiedler Neunkirchen als Hermes Bote von QVC

Heute bekam ich einen Wäschetrockner von der Firma QVC angeliefert. Den Auftrag bekam die Firma Einsiedler aus Neunkirchen hier bei uns bekannt als Möbel und Umzugsspedition.

 

Heute haben zwei Fahrer der Firma Einsiedler bei uns einen Wäschetrockner abstellen sollen und ein Altgerät mitnehmen sollen. Das alte Gerät wurde von den beiden Fahrern von dem Spezial Fuß auf dem es stand runter genommen und vor die Tür gestellt aber auch schon unter murren. Das Neugerät wurde komplett verpackt neben dem Spezial Fuß stehen gelassen mit der Verpackungsfolie allem drum und dran.

Somit kam dann von mir ein Anruf bei der Firma Einsiedler in Neunkirchen. Am Telefon sagte ich der jungen Dame vom Büro, das mit QVC und mit ihrem Büro abgeklärt war, das von uns das Altgerät mitgenommen werden solle, was mir dann auch bestätigt wurde das dieses möglich wäre gegen eine Gebühr von 16 Euro, sowohl von der Firma QVC als auch von der Firma Einsiedler. Ebenso ist es nicht normal das man die Verpackung um das Gerät lässt wenn man es anliefert, bei jeder Anlieferung eines Gerätes wird die Verpackung entfernt und mitgenommen, aber auch das scheint den Fahrern zuviel gewesen zu sein.

Die Dame vom Büro sagte mir am Telefon, das sie sich darum kümmert und mich zurückrufen würde. Stattdessen rief mich der Fahrer zurück und fragte, ob er die Verpackung abholen kommen könne und wann. Nachdem ich ihn fragte, was denn nun mit dem Altgerät wäre bekam ich zur Antwort, das er dafür keinen Auftrag habe und das nicht mitnehmen würde. Ebenfalls war er der Meinung, das er das Altgerät ja auch wieder auf seinen Platz stellen könne, woraufhin ich ihn dann fragte, wo ich dann das neue hin stellen sollte. So etwas unfreundliches als Fahrer habe ich noch nicht erlebt ganz ehrlich.

Danach folgte dann wieder ein Anruf bei der Firma Einsiedler in Neunkirchen. Wieder hatte ich die Frau vom Büro dran, der ich dann mitteilte, welch unfreundlichen Fahrer sie haben und was er zu mir gesagt hatte. Sie sagte das sie mit dem Fahrer das abholen der Verpackung geklärt hätte. Ich fragte sie was den nun mit der Rücknahme des Altgerätes ist und bekam die Antwort, das dieses nicht im System verzeichnet sei, sie würde sich drum kümmern und mich zurückrufen.

Kurz danach rief mich dann ein Herr der Firma Einsiedler zurück und teilte mir mit, das eine Rücknahme zur Zeit nicht möglich sei, da diese Rücknahme nicht im System vermerkt sei. Ich sagte ihm, das ich das nicht verstehe, da ich die Rücknahme bei QVC angegeben hatte und auch bei ihrer Spedition als der Zustell Termin mit mir ausgemacht wurde, und das es nicht mein Problem ist, wenn die junge Dame von ihrer Spedition das nicht im PC vermerkt hat. Daraufhin wurde mir dann mitgeteilt, das er sich bereits an Hermes per Mail gewendet hat und das sie sowas schon mal hatten, er das Altgerät aber leider ohne Buchung im System nicht mitnehmen kann, das er versucht was zu machen und das abklären wolle und mich wieder anrufen wolle wenn er etwas weis.

Ich  kann nur sagen, ich war auch LKW Fahren und habe auch Ware bei der Firma Einsiedler abgeholt und zu Firmen gebracht, wenn ich meine Arbeit so gemacht hätte wie die beiden Fahrer wäre ich am gleichen Tag noch arbeitslos gewesen. Bei einer solchen Freundlichkeit der Fahrer kann ich nur noch sagen das sorgt für einen sehr guten Ruf der Firma Einsiedler und der Firma Hermes und der Firma QVC, vielleicht sollten sich die Fahrer der Firma Einsiedler und deren Disposition einmal darüber Gedanken machen.

Organspende und warum so wichtig.

Heute muss ich mich auch einmal wieder zum Thema Organspende zu Wort melden auch gerade aus aktuellem Anlass.

Am 08.01.2020 wurde ich in der Uniklinik in Homburg/Saar rechtsseitig Transplantiert und hierfür danke ich zunächst einmal allen Menschen, die sich noch als Organspender zur Verfügung stellen, und Danke auch meinem Spender der wahrscheinlich nicht mehr lebt, das er sich noch zu Lebzeiten entschlossen hat Organe zu spenden.

So ungefähr sieht das ganze dann nach einer Lungentransplantation nach ca. ein einhalb Wochen aus. Jetzt natürlich schon etwas besser.

In der letzten Zeit gehen viel Gespräche um, auch in einer Gruppe in der ich bin, wenn man nicht spenden will, sollte man auch kein Organ bekommen.

Sorry liebe Leute, aber auch ich als Empfänger und williger Spender sehe das etwas anders, denn hier in Deutschland fehlt es einfach an kompetenter Aufklärung, was die Sache Organspende betrifft. Zum Beispiel sollte man wissen unter welchen Voraussetzungen man überhaupt Spenden darf, was in manchen Fällen gar nicht so einfach ist. Auch wissen viele Gar nicht, wie es im Ausland ist und was man da beachten muss mit den Organspendeausweisen. Einfach zu viele ungeklärte und auch nicht genügend aufgeklärte Fragen die sich vielleicht auch noch Junge Menschen stellen, falls sie sich mit dem Thema überhaupt beschäftigen, die geklärt werden müssten.

Die Bundesregierung hat für alles Geld, aber vielleicht sollte man auch mal einen Posten dafür machen, der sich da schlau macht, Informiert, weiter informiert, Fragen beantworten kann oder sich auch einfach nur dieser Menschen an nimmt, und hilft.

DENN LIEBE LEUTE FAKT IST ES NUN EINMAL, DAS IN DEN LETZTEN JAHREN VIELE MENSCHEN ORGANE BRAUCHEN, UND JEDER FROH IST WENN ER EINS BEKOMMT, DAS KANN ICH NUN AUS EIGENER ERFAHRUNG SAGEN, UND ES IST WICHTIG, DAS ICH SO VIELE MENSCHEN WIE MÖGLICH DAZU ERMUTIGE ZU SPENDEN NACH IHREM TOD.

Man muss versuchen, die Menschen darauf aufmerksam zu machen und zu Informieren und nicht einfach jeden, der nicht einen Organspende Ausweis hat und nein angekreuzt hat, anhand eines Gesetzes zum Potentiellen Organspender zu machen, den damit erreiche ich meist eigentlich das Gegenteil.

Ich werde versuchen einiges zusammen zu tragen, hier zu schreiben und über Organspende und anderes das damit zusammenhängt zu Informieren, denn das Thema ist sehr wichtig finde ich.

Voraussetzungen für eine Organspende nach dem Hirntod

  • Das Spenderorgan muss funktionieren. Ob der Spender 70 Jahre oder 25 Jahre alt war, ist zunächst unerheblich. …
  • Das Organ muss gesund sein. Liegt eine Krebserkrankung, eine aktive Tuberkulose oder eine schwere Blutvergiftung vor, ist eine Organspende nicht möglich.

Wichtige Voraussetzungen für eine Organspende sind Zustimmung zur Spende und Todesfeststellung

Was Organspender wissen sollten

https://www.tagesschau.de/inland/organspende-197.html

Hier auch mal die Adresse der Bundesregierung bei der man sich einige Sachen zur Oranspende ansehen kann. https://www.bundesgesundheitsministerium.de/themen/praevention/organspende.html

Oder die Adresse der Deutschen Stiftung Organtransplantation. https://dso.de/

Hier nun mal ein kleiner Anfang, es folgen noch mehrere Informationen, die ich versuchen werde zusammen zu tragen und hier auch eventuell zu Beschreiben. Natürlich dürfen auch Fragen gestellt werden, die ich nach bestem Wissen und Gewissen auch versuchen werde Zeitnah zu beantworten, wobei ich immer noch um etwas Zeit bitte, da ich wie schon geschrieben erst Transplantiert wurde und noch einiges an Kontroll Terminen und anderen Terminen habe, deshalb bitte ich schon mal gleich um Verständniss, das nicht direkt eine Antwort auf Fragen kommt.

In diesem Sinne .

Einen schönen Tag.

Lungentransplantation Uni Klinik Homburg

Am 08. Januar 2020 wurde ich in der Homburger Uni Klinik an der rechten Lunge Transplantiert. Über diese Transplantation werde ich hier Berichten. Jeder der mich kennt, weiß ich schreibe machmal sehr emotional an der Grenze aber bleibe dabei immer fair. Ich werde die einzelnen Stationen, z.B. Intensivstation bewerten, das Pflegepersonal, die Ärzte und auch wie mit dem Patienten umgegangen worden ist. Man verzeihe mir im vornherein vielleicht schon ein paar nicht so nette Worte, aber es sind auch verschiedene Sachen passiert die so eigentlich nicht hätten sein dürfen.

Intensivstation nach der Transplantation

Nach der Transplantation der rechten Lunge lag ich mehrere Tage auf der Intensivstation was ja auch eigentlich normal ist. Hier zuerst mal ein Lob an die Schwester Jessica Hemm, die meiner Frau die Ungewissheit nahm, wie es mir denn geht, und sie gleich nach der OP Informiert hat. Auf dieser Station, genoss ich eine ganz tolle Plege des Pflegepersonals, das ja in mehreren Schichten arbeitet, was auch sehr verständlich ist. Das komplette Pfelegpersonal war dort immer sehr freundlich, zuvorkommend und nett, es gab nie ein böses Wort zum Patienten. Sie achteten sehr darauf das alles was der Patient benötigt vorhanden war, egal ob Trinken, Essen, irgendwelche Wünsche die man hatte alles wurde sofern es möglich war und das war es meistens auch vom Pflegepersonal getan damit es dem Patienten an nichts mangelt. Auch noch ein dickes Lob an dieser Stelle an den Pfleger Mathias dessen Familienname ich leider nicht mehr weiß aus Bayern und die ganz liebe Schwester die immer bei ihm war. Auch an Schwester Julia hieß sie glaube ich die ich meist auf der Frühschicht zur Betreuung hatte. Eine sehr liebe und kümmernde Schwester. Man sehe es mir nach wenn ich jemanden Namentlich vergesse, leider weiß ich sie nicht mehr von allen, es waren so viele auch der liebe Pfleger von der Nachtschicht Name weiß ich leider nicht mehr auch ein sehr toller Pfleger.

EIN GANZ GROSES LOB UND VIEL RESPEKT AN DIESER STELLE AN ALLE DIESE MENSCHEN, DIE MIR MEINEN AUFENTHALT AUF DER INTENSIVSTATION SO ANGENEHM WIE MÖGLICH GEMACHT HABEN. HUT AB UND RESPEKT VOR EUERER ARBEIT.
Auch ein ganz großes Lob an dieser Stelle an Dr. Langner von der Chirurgie und an Frau Dr. Eckert. Ebenso die anderen Ärzte auf der Intensivstation die sich einfach nur sensationell um die Patienten kümmerten, was auch sein sollte aber ich denke mal auch anhand der vielen Dienste und Patienten nicht immer sein wird.


An dieser Stelle muss ich dann auch mal noch etwas los werden, was ich nicht so berauschend fand und zwar geht es darum, wenn Zugänge gelegt werden müssen, egal ob Arteriell oder Venös. sollte man im Sinne des Patienten doch wenn man 3 mal gestochen hatt langsam auch mal damit aufhören und nicht noch den Patienten im Arm betäuben damit er keine Schmerzen beim Stechen hat und dann weiter Stechen im selben Arm bis zu 10 mal.

Das sind sachen, dafür habe ich absolut kein Verständniss mehr in solch einer Situation. Und egal ob Pfleger (ich gebe jedem gerne eine Chance auch 2 0der 3 aber keine 10) oder Arzt, aber irgendwann wenn man merkt es klappt nicht sollte man es doch bitte lassen. Und auch die Aussage von einem Assistenz Arzt Herr M….. jetzt halten wir aber mal den Ballen flach sie wollen ja auch geholfen bekommen finde ich in so einer Situation einfach nur Geschmachlos und unpassend. Sorry, aber so etwas geht gar nicht.

Station 8 WLS Gebäude 41

Nach meinem Aufenthalt von der Intensivstation wurde ich auf die Station 8 gebracht WLS Frau Professor Dr. Wilkens. Auf dieser Station war ich die restlichen Tage untergebracht bis zu meiner Entlassung. Auch hier gab es mehr oder weniger ein paar nicht so gute Situationen, über die ich schreibe, man möge es mir bitte verzeihen, aber ich finde mit Ehrlichkeit erreicht man auch eventuell Verbesserungen. Zum ersten möchte ich gerne mal bemerken am Tag, als ich auf die Station kam hat man mich nicht mal gefragt, ob ich dazu in der lage bin mir alleine die Broten zu schmieren oder mit komplett alleine zu waschen. Aber das war auf der Frühschicht und auf dieser Schickt ist wie ich später mitbekommen habe jede Menge los UND AUF DIESER SCHICHT IST EINFACH PFLEGER UND SCHWESTERNMANGEL SORRY ABER SOWAS MUSS AUCH MAL GESCHRIEBEN WERDEN, OBWOHL DAS DENKE ICH MAL JEDER WEIẞ. Danach ging es eigentlich soweit mit Pflegpersonal gut weiter, man kümmerte sich auch sehr liebevoll um die Patienten, waren halt denke ich Anfangsprobleme die überall passieren können

Ansonsten war es auf dieser Station ganz toll egal ob die Ausstattung wie z.B. die Zusammenstellung von einzel, Doppelzimmer, Besucherraum für die Angehörigen der Patienten, Info Theke nenne ich es einmal für Auskünfte der Patienten und Besucher einfach eine tolle Einrichtung der Station. Ebenso fand ich die Zimmer schön von der der Ausstattung. An den Fenstern sogar mal Gardinen. Die Betten leider für meine größe etwas klein, aber wenn man den Trick raus hatte, konnte man auch das umgehen. Es wurde sehr viel Wert auf Sauberkeit gelegt, was auch in Ordnung ist und ja so sein sollte. Das einzige Mango, diese Kissen vom Bett egal ob das normale oder das sogenannte Fritzchen das kleine waren sehr hart genauso die Matratze, was für meine frische Narbe nicht gerade so von Vorteil war, ein Schlafen ohne Zusätzliche Decke wäre nicht möglich gewesen.


Zum Personal bleibt mir nur soviel zu sagen, sowohl das Pflegepersonal das für das bringen vom Essen und abräumen Zuständig war hat seine Arbeit sehr gut gemacht, als auch das Reinigungspersonal das für das Sauberhalten von Flur und Zimmern zuständig war ebenfalls sehr gute Arbeit. Alles in allem konnte man mit dem Pflegepersonal sehr zufrieden sein. Hierzu aber auch bemerkt es ist einfach zu wenig Personal da. Auch möchte ich an dieser Stelle mal ein Lob ein meine betreuende Physiotherapeutin Petra anbringen, die mir von Anfang an eigentlich sehr gut geholfen hatt, das ich wieder schnell auf die Beine komme. Vielen Dank.

Auch an die Junge Schwester, die mir die ganzen Nähte der Narben gezogen hatt ein ganz ganz Dickes Lob, sie hat das ganz toll und ohne jegliche Schmerzen gemacht.

Ärzte, Assistens Ärzte, Azubis und Azubienen

Einige der Ärzte waren mir ja schon bekannt von früheren Klinikaufenthalten die ich hatte.Mit Frau Prof.Dr.Wilkens und frau Dr.Kühne denke ich hat diese Station zwei sehr Patente und Kompetente Ärztinen die wissen was sie tun, sich zur Not auch untereinander absprechen und dann zum Wohle des Patienten handeln. Ebenso ist Herr Dr. Langner ein sehr kompetenter Chirurg, der in verschiedenen Fällen wie auch bei mir mit Rat und Tat hinzugezogen wurde. Auch haben sie denke ich mit Dr. med. Frederik Seiler der auf dieser Station als Arzt ist und meine weitere Betreuung in der Uniklinik macht nach der Transplantation einen sehr Kompetenten und auch Fachlich sehr gut ausgebildeten Arzt. Ebenso war ein junger Mann dabei, Name weiß ich nicht mehr leider, aber er hatte mir einen neuen zugang am rechten arm gelegt, und auch an ihn ein sehr dickes Lob ich denke er weiß wer gemeint ist, da er in der lage war mir einen neuen zugang zu legen, ohne mir viel weh zu tun RESPEKT.

Arbeitsabläufe


Die Arbeitsabläufe könnten etwas intensiviert werden, sowohl auf der Station als auch bei den Untersuchungen. Es ist bei den Untersuchungen halt das Problem das man keine Termine hat in dem Sinne. Man wird zwar zu einer bestimmten Zeit dort hin gebracht, steht dann aber oft Stundenlang auf kalten Fluren oder in kalten Warteräumen herum, weil es einfach nicht funktioniert sich die Patienten so zu bestellen, das nicht zu viele auf einmal da sind. Dann kommt noch erschwerend hinzu, das die sogenannten Fahrpersonal Menschen ja auch viel zu tun haben und man dann wieder ewig wartet bis man eventuell wieder aufs Zimmer kommt. Die Planung müsste man einfach verbessern.

Frühstück, Mittag und Abendessen

Das Frühstück ist sehr gut, man kann Wählen was und wieviel man möchte, wenn man Kakao oder Milch statt Kaffee möchte bekommt man auch oder zusätzlich Zucker, Milch usw. Das Mittagessen ist auch sehr gut wenn man nicht verwöhnt ist. Mir hatt es jedenfalls sehr gut geschmeckt in dem Zeitraum in dem ich auf dieser Station war. Hut ab an den Koch der das sehr gut gegenüber anderen Kliniken in denen ich schon war sehr gut und schmackhaft hingekriegt hat. Das Abendessen ist auch meist sehr lecker. Dies Ausnahmen gibt es immer, das mal etwas nicht schmeckt. Aber alles in allem war es sehr lecker und hat sehr gut geschmeckt.

Alles in Allem muss ich sagen war ich die 3 Wochen in der ich mich in der Klinik befand sehr gut aufgehoben, hatte eine sehr gute Pflegerische sowie eine sehr gute Ärztliche Betreuung und kann mich eigentlich nicht beklagen was das betrifft. Die einzigen Klagen und Mängel die ich hatte und habe sie auch denke ich gut beschrieben, man möge es mir nachsehen, aber ich finde auch das sollte man sagen dürfen, denn nur so kann man daran Arbeiten, es zu beseitigen oder zu ändern.

Ich verlinke hier auch einmal mit Erlaubniss einen Blog von einer Frau aus Nordkirchen von einer Doppeltransplantation (also beide Lungenflügel). Dieser Bericht ist sehr interressant so wie auch verschiedene andere Sachen in ihrem Block. Hier stehen auch sehr viel nützliche Tips wie z.B. Verhaltensregeln nach TX was man Essen darf und was nicht also sehr nützlich gerade auch für Menschen wie mich, die erst transplantiert worden sind. Diese Seite empfehle ich sehr gerne weiter, das sie ganz toll gemacht ist und sehr viel informative Sachen enthält.

https://www.dickydackel.de/meine-lungen-transplantation/

Mit spitzem Humor gegen angebliche Falschparker

Seit Donnerstag kann es in Homburg/Saar vorkommen, wenn man auf einem Behindertenparkplatz parkt, OHNE BEHINDERTENAUSWEIS, was ja eigentlich nicht sein sollte, das man dann, wenn man zuückkommt an sein Auto folgendes an seinem Auto findet.

Auf diesem Bild ist wie man unschwer lesen kann folgenden Text zu sehen:(Quelle des Fotos SZ Ausgabe Dienstag 19. März 2019)

„Lieber Falschparker (wobei das Wort Falschparker in meinen Augen schon einfach mal nicht so ganz stimmt, denn weis derjenige der das Bild anbringt denn überhaupt, ob die Person falsch Parkt ???? Man kann auch eine Behinderung haben, wie ich z.B. mit 90% GDB und einem G auf der Rückseite, bekomme aber leider nicht den blauen Ausweis mit dem Rollstuhl.) Sobald Sie meine Behinderung übernommen haben, stelle ich Ihnen meinen Parkplatz kostenlos zur Verfügung.

Das alleine ist schon eine reine Provukation, denn auch einem Behinderten GEHÖRT DIESES PARKPLATZ NICHT. Er hat ein Anrecht, auf diesem Parkplatz zu Parken, er ist aber nicht der Besitzer diese Parkplatzes.

Nicht mit erhobenem Zeigefinger sondern mit Humor wolle man die Menschen für diese Situation sensibilisieren auch in Homburg meinte die kommunale Behindertenbeauftragte von Homburg Frau Christine Caster. Einen Verbündeten fand Frau Caster in dem Homburger Arzt und Maler Peter Hilzensauer, von dem die Zeichnung im übrigen stammt.

Diese Zettel werden aber weder von der Ortspolizeibehörde Homburg oder den Politessen verteilt, nein falsch Gedacht, diese zettel werden von Ehrenamtlichen, von Mitgliedern des Behinderten und Seniorenbeirates und von Betroffenen an engagierte Mitbürger ausgegeben denn diese können die Hinweise dann an „PARKSÜNDER“ verteilen laut einem Artikel in der SZ.

Diese Aktion ist am Donnerstag angelaufen und stößt nicht bei jedem auf Verständniss. Das kann ich Nachvollziehen, denn erstens haben engagierte Mitbürger nicht das Recht mir irgendetwas ans Auto zu hängen und zweitens wie schon beschrieben, wer entscheidet darüber ob ich dort Parken darf oder nicht.

Mehrere Autofahrer, sollen sich bereits verärgert im Homburger Rathaus gemeldet haben als sie den Hinweis gefunden haben. Die Stadt Homburg sei zwar an der Produktion und Abgabe der Zettel beteiligt, bringe diese allerdings nicht an den Fahrzeugen an so die Information dazu.

Liebe Stadt Homburg, kleiner Rat hierzu. Produziert einen solchen Blödsinn doch einfach nicht mehr und hört auf damit solche Sachen zu verteilen, denn wenn auf diesen Parkplätzen von Personen geparkt wird, die dort nichts verloren haben, ist das Ordnungsamt dafür zuständig, das diese Fahrzeuge entfernt werden und das Kostet Geld, so einfach ist das.

Eins ist jedenfalls sicher, wenn ich jemanden an meinem Fahrzeug sehe, der einen solchen Zettel dort anbringt, der kann sich warm anziehen, denn an meinem Fahrzeug hat niemand etwas verloren, egal aus welchem Grund und deswegen sage ich nur :

Alles weitere erübrigt sich dann ja wohl. Ich habe weis Gott für vieles Verständniss, aber für solche Sachen nicht.

Neues Gebäude B41 in der Uni Klink Homburg.

Seit Dezember 2018 befindet sich die Lungenklinik, ehemaliges Gebäude 91 der Homburger Uni Klinik im Neuen Gebäude B41.

Innere Medizin 5 in neuem Gebäude seit diesem Monat.

Vor ca. 2 Wochen war ich im neuen Gebäude der Uni Klinik in Homburg da ich noch ein Rezept brauchte mit dringend benötigter Arznei. Dabei musste ich feststellen, das dort das absolute Chaos herrscht.

Zum ersten ist einmal sehr zum Leidwesen eines jeden Lungenpatienten, da die meisten ja mit tragbaren Sauerstoffgeräten unterwegs sind, wie in der gesamten Uni Klinik NOTORISCHER PARKPLATZMANGEL, was man abstellen könnte. Hie ein mal einen Link von GoogleMaps mit einer Sicht von oben.

https://www.google.de/maps/search/Geb%C3%A4ude+B+41+Uni+klinik+Homburg/@49.3063439,7.3455226,370m/data=!3m1!1e3

Vor dem neuen Klinikgebäude sind mehrere Grünflächen und eine sehr breite Treppe, aus denen man meines Erachtens nach brauchbare Parkplätze machen könnte, denn die Menschen die auf eine Lungentransplantation oder auch andere Transplantation warten, sind meist nicht mehr so gut zu Fuß. Stattdessen jede Menge Rasen. Auch die beiden Taxi Parkplätze die direkt in der Auffahrt zur Klinik sind müssten nicht unbedingt sein.

Das Chaos geht weiter. Nach dem Betreten des Gebäudes im Erdgeschoss ist absolut niemand da, an den man sich wenden kann, wenn man fremd ist und sich nicht auskennt, den man einmal fragen könnte wo oder wie man denn nun gehen muss um dort hin zu kommen wo man möchte.

Normalerweise ist in den Gebäuden im Erdgeschoss direkt nach dem Haupteingang eine Information, bei der ich dann einen Ansprechpartner habe um zu fragen.

In dem neuen Gebäude weit gefehlt. Die Information ist im 1. Stock oder besser gesagt auf der ebene 0. Aber auch wenn man auf der Ebene 0 aus dem Fahrstuhl steigt ist das gar nicht so einfach sich zurecht zu finden, da leider auch noch keine Hinweisschilder angebracht sind, wo sich was befindet.

Nachdem ich Gott sei dank schon einen Tag vorher angerufen hatte, wobei es auch sehr große Probleme gab, denn die Ambulanz der Lungenklinik hatte noch gar keine Telefonnummer aber Gott sei dank gibt es ja auch noch die Lungentransplantations Sprechstunde, die man erreichen kann, wusste ich dann doch wenigstens ungefähr wo ich hin musste.

Nur war ich in der Transplantationssprechstunde leider für das Rezept absolut falsch, aber wenigstens wurde mir dort erklärt, wie ich zur Anmeldung komme.

Dort angekommen tauchte dann das nächste Problem auf. Um meine Versicherungskarte am Anmeldungs Schalter durchziehen zu lassen, damit ich mein Rezept bekomme, musste ich mir zuerst einmal, was ich nicht wusste einen sogenannten PAGER an der Info holen.

Dieses Teil ist ein Telefon das als Pager umfunktioniert ist und hat die Funktion wie es viele von der Anmeldestelle der Tüv oder beim Finanzamt kennen mit der Marke mit der Nummer die man sich ziehen muss und dann warten muss bis man aufgerufen wird.

Dieser Pager dient dazu, das man zuerst einmal warten muss bis man in das entsprechende Anmeldezimmer aufgerufen wird.

Nach ca. 1 Stunde und 40 Minuten war es dann so weit. Ich wurde in die Anmeldung gerufen, um meinen Versicherten Ausweis am Computer durch ziehen zu lassen, damit ich mein Rezept bekomme. Aber das sollte noch nicht das Ende der fast Weltreise sein, so kam es mich heute zumindest vor. Denn nun wurde der Pager wieder freigeschaltet und ich durfte wieder im Warteraum Platz nehmen, um zu warten bis ich wieder aufgerufen wurde in eine andere Abteilung in der ich dann mein Rezept bekam.

Für mich als Lungenpatient unververständlich, denn der Tragbare Sauerstoffbehälter ist irgendwann leer und nach fast 2 Stunden war da nicht mehr viel drin, Gott sei dank hatte ich im Auto noch Ersatz sonst wäre die nach Hause fahrt wohl ein Fiasko geworden.

Wieder ging der Pager mit einer Info, wo ich nun hin sollte, aber leider wusste ich nicht wo das war.

Raus zur Info und durch viel Glück sah ich dann bekannte Menschen von der Lungenklinik von Gebäude 91 die mich schon kannten nach Jahrelanger Behandlung, die mich dann gerufen hatten und mir halfen.

So hatte ich dann nach mehr als 2 Stunden Gott sei dank mein Rezept.

Hier einmal ein Paar Anmerkungen.

Wenn man 5 Aufnahme Schalter hat, sollte man die auch alle 5 Öffnen, zumindest in der Anfangszeit wenn es noch sehr viele Probleme gibt, wie es ja zur Zeit zu sein scheint. In diesen Aufnahme Räumen sitzen meist sehr höfliche Frauen zumindest bei der ich war, die leider den Frust der Patienten abbekommen aber ja auch nichts dafür können, das sollte man immer bedenken.

Des weiteren sollte man den Informationsschalter einmal ein Stockwerk tiefer setzen, denn dort gehört er eigentlich hin ins Erdgeschoss an den Haupteingang. Vielleicht sollte man auch an der Info an der diese Pager vergeben werden gleich schon ein wenig die Patienten sortieren, ob Lungenkranke, die ja meist mit Sauerstoff kommen und auch noch einige Untersuchungen gemacht bekommen, wie LUFU, 6 Min Gehstrecke, EKG, Blutentnahme, und Filtration und ja auch jedes mal zwischen den Untersuchungen auch noch eine Gewisse Zeit warten müssen bis der Sauerstoff wieder die richtige Sättigung hat was ja auch Zeit kostet und die tragbaren Geräte ja nicht ewig halten und anderen Menschen, die wie ich diese Woche einfach nur ein Rezept abholen kommen oder auch andere Menschen der Inneren Medizin die nichts mit den Lungenkranken Menschen zu tun haben.

Dementsprechend kann man dann auch die Anmelderäume an der Zahl 5 gestalten, was von sehr großem Vorteil wäre, denn dann würde alles besser und schneller gehen. Denn das die Menschen wie die Woche schon ein Patient neben mir sagte ich zitiere „Jetzt werde ich schon zum zweiten mal bei den Arzt bestellt, das erste mal konnte er mich nicht Behandeln, weil meine Versicherungskarte noch nicht durchgezogen war, wenn das jetzt wieder so ist können sie mich am A…. l……. dann fahre ich nach Hause. Den Mist hier tue ich mir nicht an, 3 Stunden Wartezeit reicht. Und das war nicht der einzige, der sehr erzürnt war unter anderem auch ich und noch viele andere die dort im Warteraum gesessen haben.

Also passieren muss dort auf jeden Fall noch etwas. Nicht nur mit der Anmeldung und den Wartezeiten, sondern auch mit den Parkplätzen. Es kann doch nicht sein, das Menschen die schon starke Luft und Gehprobleme haben, auch noch durch das halbe Klinikgelände laufen müssen um die Untersuchungen zu machen, oder Stundenlang vorher anreisen müssen, damit sie eventuell mit dem Bus der ja auch nicht immer der Pünktlichste ist zur Klinik zu fahren, gerade bei den Temperaturen und dann wo ja das Immunsystem der meisten Patienten die eine Lungenerkrankung wie z.B. COPD, Asthma oder wie ich Lungenfibrose haben meist ziemlich auf Null Nieveau ist.

Man sollte sich einmal überlegen, den Rasen vorm Gebäude weg zu machen, die Treppe nur halb so breit und dort dann Parkplatz hin zu machen nur mal eine Kleine Anmerkung.

Im Januar muss ich wieder zur Nachuntersuchung in die Klinik, dann weis ich ja nun schon einiges, und ich bin einmal gespannt ob sich dann einiges geändert hat oder ob das Chaos dann noch immer dort herrscht. Ich werde auf jeden Fall weiter berichten. Vieleicht bekommt man ja auch mal einen Plan, wo sich was dort im Haus befindet oder man mach das ganze wie bei einem Navi auf den Pager dürfte ja auch kein Problem sein dank W-Lan und Standortbestimmung.

In diesem Sinne hoffentlich bald ohne Probleme.

Raserei in der Josefstraße in Stennweiler, Gemeinde Schiffweiler Teil 2

Es ist ja schön das man vielleicht auf mein Schreiben hin wegen der Raserei in der Josefstraße in Stennweiler jetzt einmal dieses Digitale Schild aufgestellt hat, das einem die Geschwindigkeit anzeigt, die man fährt.

Dieses Schild ist aber im eigentlichen sehr unnötig, da es ja nicht blitzt wenn jemand zu schnell ist, von daher interessiert es eigentlich niemanden, der daran vorbei fährt. Stattdessen nimmt man dann die Schilder die auf die 30er Zone hinweisen von der Straße weg, was eigentlich auch sehr unsinnig ist, da sich dann die meisten damit rausreden werden, mit der Antwort wo steht, das ich hier nur 30 fahren darf.

Davon mal abgesehen, zählt das digitale Schild wenigstens wenn jemand schneller vorbeifährt als 30 km/h ???? Sowas unnötiges habe ich noch nicht gesehen. Na ja ich warte mal ab, dann werde ich mal in meinem Blog darüber Berichten, was die Sache ergibt. Auch werde ich einmal an die Saarbrücker Zeitung schreiben, oder an die Bild Zeitung. Dann bleibt ja auch noch der SR (aktueller Bericht oder Saar Nur) Möglichkeiten gibt es viele, die man auch als Privatperson nutzen kann. Schön wäre es, wenn sich die Gemeinde vielleicht auch mal meldet, bei mir per mail, was sie gedenkt zu tun, aber ich glaube darauf kann ich lange warten.

Mal ne Frage, was muss man machen um die Straße zur Spielstraße machen zu lassen ???

Ich glaube da Frage ich mal beim Stadtverband Neunkirchen nach oder bei einem anderen Stadtverband.
Na ich warte mal den nächsten Schritt der Gemeinde Schiffweiler ab.
In diesem Sinne warten wir mal auf Teil 3 und folgende.

Raserei in der Josefstraße in Stennweiler, Gemeinde Schiffweiler

Brief an die Gemeinde Schiffweiler wegen der RASEREI hier in der JOSEFSTRAßE.

Hiermit bitte ich sie hier bei uns in Stennweiler in der Josefstraße bitte öfter mal zu blitzen und Verkehrskontrollen zu machen.

Heute am Samstag, den 29 September hat mich hier in der Straße, wohlgemerkt, hier sind 30 km/h ein blauer Golf nach dem Einkauf fast tot gefahren.

Hier spielen auch mittlerweile wieder viele kleine Kinder. Seit die Waldstraoße zur Einbahnstraße gemacht wurde, RASEN HIER DURCH DIE JOSEFSTRAßE die ganzen AUTOS RUNTER WIE DIE GEISTES GESTÖRTEN. AB MONTAG DEN 01.10.2018 WERDE ICH JEDEN ABER AUCH WIRKLICH JEDEN DER MEINER ANSICHT SCHNELLER FÄHRT ALS 30 KM/H, das kann man ungefähr einschätzen zur Anzeige bringen in Schiffweiler auf dem Ordnungsamt.

Falls die Gemeinde Schiffweiler nichts unternehmen sollte, werde ich eine Unterschriftensammlung in die Wege leiten, das man hier eventuell einen Stationären Blitzer aufstellt. Der wäre nach 3 Monaten ach Quatsch nach höchstens 2 Monaten bezahlt. ICH SEHE NICHT EIN DAS MAN MAL WIEDER WARTEN SOLL BIS EIN ERWACHSENER ODER VIELLEICHT SOGAR EIN HIER SPIELENDES KIND TOT GEFAHREN WERDEN MUSS BIS DIE GEMEINDE IRGENDETWAS UNTERNIMMT.

ICH UND NICHT NUR ICH ALLEINE AUCH ANDERE ANWOHNER HIER IN DER STRAẞE MIT UND OHNE KINDER SIND LANGSAM SEHR UNGEHALTEN ÜBER DIE RASER HIER IN DER JOSEFSTRAẞE IN Stennweiler. Auch einige Anwohner der Straße hier haben so ihre Probleme mit der 30iger Zone und Fußballfans. Aber auch bei diesen Anwohnern und den anderen Personen dürfte es mittlerweile angekommen sein das hier in der Straße viel Kinder sind und die ganze Wohnsiedlung eine 30er Zone ist. Die gemeinten Anwohner der Straße sollten sich daran halten, zum wohle der Kinder und der dort lebenden Menschen, wenn auch das nicht die einzige Straße ist, wie mir heute am 22.10.2018 freundlich per Mail mit einem Zeitlich begrenzten Nachdruck bis zum 26.10.2018 mitteilte diese Namen und die angeblichen Anschuldigungen einer Straftat gegen diese Familie von der Webseite (es ist ein Blog keine Webseite) sowie allen anderen öffentlichen Plattformen umgehend entfernen soll. Deswegen habe ich die Namen einer bestimmten Familie hier im Bericht entfernt. Nur wenn man diese Mail liest, kann man so manches nicht ganz nach vollziehen. Sorry tut mir leid. Auf der einen Seite schreibt man das er mir hier zustimmt, mit dem was ich schreibe, auf der anderen Seite werde ich freundlich um etwas gebeten, auch wenn es die Wahrheit ist was ich geschrieben hatte, nur weil es eventuell diesen Personen schaden könnte. Ganz einfach, dann hält man sich mal an die Geschwindigkeits Vorschriften die hier sind und dann ist es gut oder ? Auch ein BMW hat ein Gaspedal und das kann man mit Gefühl in den Füßen so betätigen, das auch der BMW mit 30 km/h fährt. Wenn ich das mit einem 40 Tonner LKW fertig gebracht habe, sollten diese Personen das auch mit einem normalen PKW hin bekommen oder liege ich da so falsch ?? Dann tut es mir leid. Es ist eine 30iger Zone und hier spielen viele Kinder. Denken Sie daran es könnten auch mal ihre Kinder sein oder ihr Vater oder ihre Mutter, Kinder oder vielleicht sie selbst. Ganz ehrlich für manche Sachen habe ich kein Verständniss Sorry tut mir leid.

Nun noch zum Schluss kann ich ihnen versichern, das ich sämtliche Hebel in Bewegung setzen werde, daß das hier in der Straße aufhört, ob mit oder ohne die Unterstützung der Gemeinde Schiffweiler. Und eins kann ich Ihnen sagen, wenn das erste Kind hier in der Straße tot gefahren wurde, werde ich die Gemeinde zur Rechenschaft ziehen, gewarnt und Informiert wurden Sie ja jetzt mit diesem Brief.